-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
moxxa.caffè
Höchste Qualität | Eigene Röstung | Soziale Verantwortung
Was uns antreibt
Wir lieben Kaffee als 100% natürliches Produkt, das seit jeher Menschen aus allen Ländern und Kulturen miteinander verbindet: Von den Farmern, die ihre Kaffees mit viel Liebe und Sorgfalt anbauen, über unsere Röster, die mit Leidenschaft an neuen Rezepturen feilen zu unseren Baristi, die mit großem handwerklichen Geschick die Kaffeegetränke zubereiten und Ihnen damit im besten Falle ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Wie alles begann
Nach einem Besuch der Kaffeekooperative Jamteletic im Hochland von Chiapas/Mexiko im Jahre 2008 haben wir angefangen, Kaffee direkt von den Produzenten zu beziehen. Dieser Philosophie folgend haben wir heute eine Vielzahl von Spezialitätenkaffees, die den Namen der Farmer und Kooperativen tragen, die die Kaffees herstellen, denn die Arbeit der Menschen auf den Farmen ist für die Qualität des Ausgangsproduktes maßgeblich und verdient unsere volle Anerkennung.
Welche Kaffees wir rösten
Wir verwenden ausschließlich fair gehandelte Kaffees wenn nicht aus zertifiziert biologischem Anbau dann aus nachhaltiger Landwirtschaft zu Preisen, die ein Vielfaches über dem an der Börse ermittelten Rohstoffpreis liegen. Das ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit: Den Farmern sichert der höhere Preis die Möglichkeit zur Verbesserung ihrer Lebens- und Produktionsbedingungen, uns die Qualität, die wir für unsere Specialty Coffees benötigen.
Eigene Kaffeeplantagen auf LaGomera
2018 haben wir angefangen, auf Versuchsfeldern auf der Kanareninsel LaGomera Kaffee anzupflanzen. Mit lokalen Farmern arbeiten wir daran, in den kommenden Jahren einen eigenen Europäischen Kaffee anzubieten und damit zugleich einen Beitrag zum Erhalt landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie zur Schaffung von nachhaltigem Erwerbseinkommen auf LaGomera zu leisten. Mehr Infos findet ihr in unserem LaGomera-Blog.
Wie wir rösten
Unsere Kaffees rösten wir weniger Dunkel und differenziert danach, für welche Zubereitungsmethode der Kaffee vorgesehen ist. Eine Espressoröstung wird bei uns dunkler geröstet als ein Kaffee, der für Brühmethoden wie Papierfilter, Immersion o.a. vorgesehen ist. Im Zentrum unserer Überlegungen steht immer zu aller erst, welche Charakteristik und welches Potential der Rohkaffee mitbringt und wie sich beides durch handwerkliches Rösten im Endprodukt wiederfindet. Dieser Weg ist bei jedem Kaffee, der in unser Sortiment aufgenommen wird neu zu beschreiten und ganz sicher ein Aspekt, der unsere Leidenschaft für das Produkt ausmacht.
Ein Team: vom Röster zur Barista
Unser Röstteam steht in engem Austausch mit unserem Barteam, angefangen von gemeinsamen Cuppings der neuen Ernten über Versuche, auch mal unkonventionelle Brüh- und Aufbereitungsmethoden bei unseren Kaffees einzusetzen sowie schließlich in der gemeinsamen Vorbereitung auf Meisterschaften, bei denen es gilt, einen geeigneten Kaffee für den nächsten Wettbewerb zu entwickeln.
moxxa.caffè | L'Accademia
Die Schulung unserer Mitarbeiter auf dem Gebiet der Kaffeezubereitung war von Beginn an ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Nur über die permanente Weiterbildung kann die hohe Qualität bei der Kaffeezubereitung und die professionelle Beratung unserer Kunden gewährleistet werden.
Im Jahr 2019 haben wir uns dazu entschieden, unser Wissen auch mit Kaffeeinteressierten außerhalb der eigenen Mitarbeiterschaft zu teilen und hierzu moxxa.caffè | L'Accademia gegründet, unsere eigene Kaffeeschule.
Seit Herbst/Winter 2022/2023 bieten wir unser intensiv überarbeitetes Kursprogramm unter neuer Leitung an. Auch weiterhin findet jede:r Teilnehmer:in, abhängig vom Vorwissen, den passenden Kurs. Neu ist die kürzere Taktung der einzelnen Kurse zur besseren Terminfindung. So bieten wir die Basic-Kurse in der Regel zwei Mal pro Monat, davon einmal tagsüber am Wochenende sowie einmal abends in der Woche an, die Intermediate- und Advanced-Kurse werden jeweils einmal pro Monat angeboten. Damit sollte jeder Teilnehmer zeitnah einen für sich passenden Termin finden.
Unser neuer Headcoach Martin Bartmann ist nach Studium und Jahren der Berufstätigkeit in anderen Fachgebieten seiner Leidenschaft für das Thema Kaffee gefolgt. Als Barista hat er den Weg zu moxxa.caffè gefunden und dort seine Kenntnisse an der Espressomaschine ausgebaut. Seit zwei Jahren entwickelt und röstet er mit großer Expertise gemeinsam mit Chef-Röster Savvas Katsidis unseren moxxa.caffè.
Martin hat zunächst die internen Schulungen unserer Mitarbeiter übernommen und schließlich, im Zuge der Neustrukturierung der L’Accademia die neue Stelle des Head-Coaches übernommen.
Gemeinsam mit ihm haben wir für den Herbst/Winter 2022/2023 drei neue Barista-Kurse entwickelt, die auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt sind. Beide, Basic- und Intermediate-Kurs, sind ohne Vorkenntnis buchbar. Der Basic-Kurs erstreckt sich über rund 4h und vermittelt die Basics im Umgang mit der Espressomaschine sowie grundlegendes theoretisches Wissen zum Thema Kaffee.
Der Intermediate-Kurs ist auf rund 7 Zeitstunden angesetzt, so dass auch Teilnehmer:innen ohne jede Vorkenntnis eine breite Grundlage an praktischen sowie theoretischen Fähigkeiten erwerben können.
Der Advanced-Kurs richtet sich an bereits erprobte Baristi und bietet die Gelegenheit, die feinen Details der Barista-Wissenschaft zu erforschen. An zwei Tagen erfahren wir den Einfluss unterschiedlicher Parameter wie beispielsweise Röstgrad, Kaffeemenge, Aufbereitungsart der Bohne und Wassertemperatur auf den Geschmack des Espressos. Dies zu verstehen und somit für seine Geschmackspräferenzen nutzen zu können, wird mit zahlreichen Espressobezügen und anschließenden Verkostungen verdeutlicht. Auch beim Thema Latte-Art gehen wir ins Detail und erweitern unsere möglichen Motive durch intensives Schäum- und Gießtraining. Der Kurs eignet sich für Baristi, die bereits fundierte Erfahrung im Umgang mit dem Siebträger und Mühle sammeln konnten und über theoretische Grundkenntnisse verfügen. Die Absolvierung des Basic- und des Intermediate-Kurses ist von Vorteil aber bei entsprechender Qualifikation nicht zwingend.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |