Aufgrund vielfacher Nachfrage unserer Kunden erklären wir an dieser Stelle einmal, wie das Koffein aus dem Kaffee entfernt wird:
Der Entkoffeinierungsprozess beginnt bereits mit den noch grünen und ungerösteten Bohnen. Nach den Bestimmungen der EU darf entkoffeiniertem Kaffee maximal 0,1 Prozent Restgehalt an Koffein aufweisen.
Der von uns gehandelte DECAF wurde nach dem Schweizer-Wasser-Prozess (SWP) entkoffeiniert.
Bei diesem Ende der 1970er Jahre von der Swiss Water Decaffeinated Coffee Company entwickelten Verfahren werden in einem ersten Schritt Bohnen solange mit heißem Wasser behandelt, bis das gesamte Koffein und andere feste Bestandteile herausgelöst sind. Die Bohnen dieses ersten Verfahrensschrittes werden entsorgt. Das Wasser mit dem gelösten Koffein und anderen Kaffee-Bestandteilen läuft anschließend durch einen Aktivkohlefilter, mit welchem die Koffeinmoleküle entfernt werden.
Dem nun koffeinfreien Wasser werden in einer ähnlichen Filterapparatur neue Kaffeebohnen zugegeben. Da das Wasser bereits mit gelösten Kaffeebestandteilen angereichert ist, wird diesmal nur das Koffein gelöst und die anderen geschmacksbestimmenden Inhaltsstoffe der Kaffeebohnen bleiben erhalten.
Die Bohnen werden anschließend getrocknet und sollen so den größten Teil ihres Geschmackes und Aromas behalten. Es gibt weltweit nur wenige Werke, die mit dem Schweizer-Wasser-Verfahren arbeiten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiter geholen zu haben.
Ihr Team von
moxxa.caffè